A bis D

Bibel

In der Bibel geht es um die alten, immer wieder kehrenden Menschheitsfragen wie zum Beispiel: Was macht den Wert eines Lebens aus? Wie können wir miteinander in Frieden leben? Menschen machen Fehler, wie gehen sie und wie gehen wir selbst damit um? Worauf können wir am Ende unseres Lebens hoffen?

Die durchaus auch unterschiedlichen Antworten der Bibel erweitern unseren Erwartungshorizont, geben uns Mut und Phantasie zum Leben und helfen uns, unser Leben gelingen zu lassen. Dabei fühlen wir uns beim Lesen der Bibel in der Regel eher nicht bestätigt in unserer Handlungsweise, in unserer eigenen Weltsicht und Deutung der Dinge. Oft möchte man ausrufen: Wie naiv! Wie unrealistisch! Wie ungerecht! Wie umständlich! Aber auch: Wie schön! Wie leicht! So müsste es sein! Das Lesen der Bibel wirkt immer auch kritisch-inspirativ.

Die Sprache der Bibel ist oft mythologisch, aber sie ist intuitiv verstehbar. Es beginnt schon im „Paradiesgarten“. Adam und Eva als Urbilder des Menschen überhaupt vollziehen mit dem Essen vom Baum der Erkenntnis einen entwicklungspsychologisch notwendigen Tabubruch. Das nicht freiwillige Verlassen des paradiesischen Ortes (der Kindheit) ist ein Schritt in die Selbständigkeit, in die selbstverantwortete Mündigkeit.

Die Bibel wird mir immer deutlicher als ein Buch vom Erwachsenwerden des Menschen und der Glaube als eine Kraft, die diesen Entwicklungsprozess unterstützt.

Die Redeweise der Bibel ist oft gleichnishaft wie eine Fabel, in der Tiere ja sprechen können. Und obwohl jeder weiß, dass es nicht wahr ist, dass Tiere sprechen können, ist die Fabel in anderer Weise eben doch wahr, weil sie eine Botschaft, einen bestimmten Sinn transportiert. In diesem übertragenen und zu erforschenden Sinn sind viele Geschichten der Bibel zu verstehen.

Die Bibel selbst ist eine Sammlung von zuerst mündlich überlieferten, dann schriftlich festgehaltenen Berichten, Erzählungen, Gedichten, Überlegungen, Briefen und Visionen. Menschen haben darin ihre Erfahrungen mit Gott und mit den Menschen ihrer Zeit aufgeschrieben. Später wurden diese einzelnen Schriften zu einem Ganzen zusammengefügt. Die Bibel ist Literatur und kann auch mit literarkritischen Methoden hinterfragt und analysiert werden. Auf Grund ihrer sehr langen und vielfältigen Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte, die wie ein Filter, manchmal auch wie ein Magnet gewirkt hat, liegt die Bibel wie ein verdichtetes (verdichtet sowohl im Sinne von literarisch verarbeitet als auch im Sinne von stofflich komprimiert) Menschheitsgedächtnis vor uns, in dem menschliche Erfahrungen mit der Frage nach Gott verknüpft und ineinander verwoben sind.

In dem langen und verzweigten Überlieferungsprozess hat sich eine behutsame, allmähliche Auswahl der Schriften ereignet. Hinzu kamen Deutungsversuche und Kommentare, die selbst wiederum Gegenstand der Überlieferung wurden, so dass man die heute vorliegende Sammlung als einen geläuterten und in dieser Weise autorisierten Erfahrungsschatz verstehen kann. Aber nicht jedes Wort der Bibel ist an sich schon „Gottes Wort“. Es muss aus dem, was geschrieben steht, erschlossen werden.

Die Geschichten der Bibel haben für mich immer erst dann so richtig zu leuchten begonnen, wenn ich darin einen existentiellen Zusammenhang mit meiner konkreten Lebenssituation entdecken konnte.

Erhard Wurst

Christlicher Glaube

Glaube im christlichen Sinne ist kein Für-wahr-halten von Ereignissen, weder vergangenen noch zukünftigen, sondern ist Glaube im Sinne von: Ich glaube an Dich = Ich vertraue Dir, ich traue Dir etwas zu. Glaube ist eine Beziehungsaussage. In dem ich Gott vertraue, werde ich meine Erfahrungen mit ihm machen. Glaube ist kein Produkt intellektueller Anstrengung, aber ohne innere Reflexion und äußere Auseinandersetzung ist er wohl nicht zu haben. Wer dem aus dem Wege geht – vielleicht auch mit ängstlicher Ahnung davon, dass Gott dann ja womöglich als Wirklichkeit ins eigene Leben treten könnte – vermeidet jede Annäherung, bleibt dann allerdings auch von einer Dimension des Lebens unberührt.

Glaube kann nicht objektiv sein, weil das eigene Subjektive immer mitschwingt. Es hat auch etwas damit zu tun, seinen eigenen Erfahrungen, seinen Deutungen zu trauen. Wann es aber zu dieser Art inneren Übereinkunft kommt, ist nicht meinem Willen überlassen. Ich kann mich nicht einfach entschließen, ab heute an Gott zu glauben, sowie ich mich nicht ernsthaft entschließen kann, mich morgen zu verlieben. Es ist eher jeweils ein erreichter innerer Zustand, der zum Glauben drängt, ein „Überlaufen" reflektierter Erfahrung.

Der christliche Glaube, wie ich ihn im Raum der Kirche kennengelernt habe und wie er für mein Leben wichtig geworden ist, ist eine erwachsene, aufgeklärte Form der Religiosität. Auch wenn der Friede Gottes höher ist als alle Vernunft (Philipperbrief 4,7) ist der Glaube selbst nicht unvernünftig.

Christlicher Glaube kann nicht für sich bleiben. Er will artikuliert, gelebt und damit öffentlich werden. Darum mischen sich Christen völlig zu Recht auch immer wieder in die Politik ein. Im Kern bedeutet Leben im christlichen Glauben nicht Aufopferung, nicht Verzicht, nicht Gebote einhalten. Das kann auch alles sein und sinnvoll sein. Im Kern bedeutet Christsein einen Schatz zu besitzen, einen inneren Schatz: Von der Lebensfreude, von der Schöpfungsfreude, von der Liebe Gottes angesteckt zu sein und davon weiter zu geben.

Erhard Wurst

E bis H

Engel

Sie kommen im Glaubensbekenntnis unserer Kirche nicht vor. Und dennoch spielen sie in biblischen Erzählungen und fast mehr noch in der Volksfrömmigkeit eine Rolle. Gern werden sie auch in der christlichen Kunst mit viel Phantasie dargestellt.

Eigentlich bedeutet das Wort „Engel“ nichts anderes als „Bote“ und dann denken wir doch eher an Menschen, die eben - bewusst oder unbewusst - eine bestimmte Botschaft zu überbringen haben, Impulse geben, ein kritisches Wort sagen, einen Weg weisen. R. O. Wiemer schreibt in einem Gedicht: „Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, die Engel …“

Erhard Wurst

Ewiges Leben

Der Tod ist nicht das Ende der Liebe. Die urchristliche Gemeinde erlebt, dass Jesus weiterwirkt. Die geistliche Gemeinschaft mit Christus bleibt, sie macht Mut, inspiriert, lässt selbst auf(er)stehen schon mitten im Leben.

Ewiges Leben ist eine qualitative Aussage, keine quantitative Aussage. Das ewige Leben ist nicht die geisterhafte Verlängerung unserer irdischen Existenz und Auferstehung ist nicht die materielle Wiederherstellung oder Kontinuität unserer gegenwärtigen Körperlichkeit. Ewiges Leben bedeutet, dass wir bei Gott unendlich wertvoll sind - wie im Leben so auch im Tod - und darum nicht verloren gehen können.

Ewiges Leben bedeutet, dass wir mit unserem Wesen, mit dem, was unsere Person ausmacht, zu Gott gehören und auch der Tod daran nichts ändern kann. Der auch in der Bibel verwendete Begriff „Seele“ ist (inzwischen?) zu materiell gedacht und darum an dieser Stelle eher irreführend. Vielleicht habe ich ein zu archivarisches Verständnis von der Ewigkeit. Aber weil es das „Archiv“ (das Lebensbuch) Gottes ist, bleiben wir darin nicht nur formal (auf)bewahrt, sondern sind so eng mit ihm verbunden, dass wir lebendigen Anteil haben an seiner Ewigkeit.

Darin gründet sich meine Hoffnung für dieses Leben und darüber hinaus.

Erhard Wurst

Gott

Viele Fragen führen uns hin zu Gott: Wie ist das Leben und das ganze Universum entstanden? Gibt es so etwas wie grundsätzliche Regeln, die das Zusammenleben der Menschen einfacher machen? Was kann ich über mein begrenztes Leben hinaus erhoffen? In jeder Kultur und zu allen Zeiten wurden diese Fragen gestellt. Die Bibel erzählt von Menschen, die ihre Antwort auf diese Fragen bezeugen: Gott ist der Schöpfer. Er will, dass das Leben in Frieden und Gerechtigkeit gelingt. Bei ihm bleiben wir auch über den Tod hinaus der eine unendlich wertvolle, geliebte Mensch.

Wie kann man sich diesen Gott vorstellen?

Gott ist nicht sichtbar und nicht vorzeigbar. Er ist kein gegenständliches Götzenbild. Andererseits können wir nur im Rahmen unserer menschlichen Möglichkeiten über ihn nachdenken und von ihm reden. Er begegnet uns in den Glaubenserfahrungen, die andere Menschen mit ihm gemacht haben und die davon in der Bibel erzählen. Und wir können im Gebet mit ihm reden wie mit einer Mutter / wie mit einem Vater. Das ist zugegeben eine ziemlich personale Vorstellung von Gott. Aber es ist wohl die uns höchste Form des Vorstellbaren. Sich Gott als etwas Abstraktes wie ein ewiges Prinzip vorzustellen, bleibt dahinter zurück. Eine personale (Hilfs-)Vorstellung aber eröffnet eine Beziehungsaufnahme. Diese Beziehung bedeutet Anrede, Anspruch, Dialog, bedeutet Leben. Götzen kann der Mensch zur Seite rücken und austauschen, „ewige Prinzipien“ kann er in Formeln bringen und sich so davon sachlich distanzieren. Aber er kann in einer personalen Beziehung, deren Teil er ist, sich nicht verstecken vor Gott, wie Adam es versuchte in der Erzählung vom Paradiesgarten.

Gott wirkt in die Geschichte hinein, aber nicht in der Form, dass er alles bewegt und steuert wie in einem Marionettentheater. Er wirkt durch sein Wort und durch von seinem Wort bewegte Menschen. Was er darüber hinaus in ganz direkter Weise bewirkt in den Möglichkeiten der uns bekannten und uns noch unbekannten Naturgesetze und vielleicht auch darüber hinaus außerhalb aller Gesetzmäßigkeit, ahne ich nicht.

Du sollst dir kein Bildnis machen von Gott, so heißt es im ursprünglichen dritten Gebot. Gott lässt sich nicht festlegen auf unsere Vorstellung. Der hebräische Gottesname „Jahwe“ bedeutet: „Ich bin, der ich bin.“ Andererseits geht es gar nicht anders, als dass wir uns eine (un)gewisse innere Vorstellung von Gott machen. Wir dürfen dabei nur nicht vergessen, dass es sich dabei immer nur um ein vorläufiges Bild handeln kann. Damit ist zugleich klar, dass das Eigentliche, für uns Unausprechbare, Nichtabbildbare, nicht Fassbare dahinter verborgen bleibt. Gottes Wahrheit können wir „jetzt nur wie in einem dunklen Spiegel“ (1.Korintherbrief Kap.13) erfassen. Aber wir können uns ihr annähern: Durch unsere eigenen Erfahrungen mit Gott und mit den Erfahrungen anderer (Bibel, Predigt, Literatur, Musik, Kunst, …) und das auch in verschiedener, sich ergänzender Weise.

Bei aller zugesagten Nähe bleibt uns Gott allerdings auch manchmal fremd und unverständlich. Ich vermute aber, es geht nicht ohne diese Fremdheit und Verborgenheit Gottes. Er bleibt eben auch „Der-Ganz-Andere“.

Erhard Wurst

 

Gottesdienst

Nicht wir dienen Gott mit dem Besuch eines Gottesdienstes, das hätte er gar nicht nötig. Er nähret sich nicht „kümmerlich von Opferhauch“, wie Goethe in seinem „Prometheus“ zutreffend die antike Götterwelt beschreibt. Der Gott, an den ich glaube, hat sich in dem Menschen Jesus von Nazareth dazu entschlossen, den Menschen einen Dienst zu erweisen. Und in jedem Gottesdienst erneuert sich dieser Dienst und wird erlebbar.

Gott lädt uns ein und will uns dienen. Im Gottesdienst kann ich im Lichte des Zuspruchs Gottes mein Leben oder vielleicht auch nur meine letzte Woche reflektieren, meinen Denkhorizont erweitern, in Lied und Gebet mit geliehenen Worten das aussprechen, was mir zu sagen schwerfällt, andere Menschen mit ihren Problemen und Erfahrungen in den Blick bekommen, selbst neuen Lebensmut finden und meine Hoffnung stärken lassen darauf, dass am Ende nicht Gier und Geld die Welt regiert.

Erhard Wurst

Himmel und Hölle

Der Fall der rebellischen Engel, Mitte des 18. Jahrhunderts, Elfenbein und Bronze. Bode-Museum, Berlin
Das Jüngste Gericht, Mitte des 18. Jahrhunderts, Elfenbein und Bronze. Bode-Museum, Berlin

Um dem Bedeutungsinhalt des biblischen „Himmel“ auf die Spur zu kommen, ist es sehr hilfreich, die beiden englischen Übersetzungen dafür gegenüberzustellen. „Sky“ meint den sichtbaren Himmel über uns. „Heaven“ meint das Himmlische im übertragenen Sinne und steht für das „Reich Gottes“.

Jesus hat oft davon gesprochen. Er meinte aber dabei weniger einen Ort, mehr einen Zustand und er hat dafür gleichnishafte Bilder verwendet: Ein Hochzeitsfest, Ankommen im heimatlichen Haus, eine Festtafel, Tischgemeinschaft, überraschende Entlohnung am Abend nach der Arbeit im Weinberg, . . .

Das Reich Gottes und unsere Welt, das sind wie zwei Parallelen, die sich erst in der Unendlichkeit (Ewigkeit) schneiden. Aber schon jetzt gibt es so etwas wie „Wurmlöcher“ in der Zeit (ein hier nur gleichnishaft verwendeter Begriff aus der Astrophysik), in denen wir für Momente, sozusagen punktuell für Augenblicke, für Episoden, etwas vom Reich Gottes erleben, es hindurch scheint, schimmert, manchmal in einer Person (Freunde, Schriftsteller, alte Bäuerinnen, Kinder, fremde Gesprächspartner auf der Reise, …) oder nur in bestimmten Situationen kurzzeitig (bei dem Erklimmen eines Berggipfels, an einem gemeinschaftlich gedeckten Tisch, wenn einer sagt: „Ich vergebe dir“, in einem erotisch prickelnden Augenblick, beim Hören oder Mitsingen eines bestimmten Liedes, in dem Spüren der eigenen Kongruenz, einer inneren Stimmigkeit, …) Das ist das „schon hier und noch nicht“ des Reiches Gottes, das ist (theologisch gesprochen) der Zusammenhang von präsentischer und futurischer Eschatologie.

Die Hölle ist kein realer Ort, sie bezeichnet biblisch eher einen Zustand der Gottesferne. Erst in der Volksfrömmigkeit – wesentlich geprägt durch Dantes „Göttlicher Komödie“ - ist daraus eine phantasievoll ausgeschmückte Folterkammer geworden. Aber so, wie es im wirklichen Leben Augenblicke „wie im Himmel“ gibt, so kann es auch Situationen geben, die sehr real als „Hölle auf Erden“ erlebt werden: Entweder so diffizil, wie Sartre es meinte (Die Hölle, das sind immer die anderen.) oder in einer tatsächlichen Folterkammer. In beiden Fällen wären es aber menschengemachte höllische Zustände.

Erhard Wurst

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
Alt ( ) + D
1
Alt () + U

Zeilenabstand
Alt () + Q
1
Alt () + W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: Alt () + M
Toolbar Menü: Alt () + T
Inhalt: Alt () + C
Footer: Alt () + F
Barrierefreiheit: Alt () + A
Hauptnavigation: Alt () + M
Toolbar Menü: Alt () + T
Inhalt: Alt () + C
Footer: Alt () + F
Schriftgröße +: Alt () + U
Schriftgröße -: Alt () + D
Zeilenabstand +: Alt () + W
Zeilenabstand -: Alt () + Q
Nachtmodus : Alt () + N
Ohne Bilder: Alt () + I
Fokus: Alt () + P
Tasten­kombinationen: Alt () + L